Mit der Verhaltenstherapie lassen sich sogut wie alle psychischen Erkranungen behandelt. Die Verhaltenstherapie setzt an der aktuellen Situation an und geht davon aus, dass Verhaltensweisen (im weiteren Sinne auch Gedanken und Gefühle) erlernt werden und durch "Üben" auch wieder verändert werden können. Diese Grundannahme leitet die therapeutischen Sitzungen, die zum großen Teil aus Gesprächen bestehen. Typische Elemente von Verhaltenstherapie sind neben Gesprächen außerdem Verhaltensübungen, Realitätstests, Konfrontationsübungen, Rollenspiele und Entspannungstechniken.
Ein wichtiger Teil der Therapie findet zwischen den Sitzungen statt, wenn Sie Inhalte aus den Gesprächen in Ihrem Alltag erproben.
Eine Vielzahl von weiteren Antworten, Erklärungen und Hinweisen finden Sie auch auf der Seite therapie.de
Ich arbeite mit den sogenannten Dritte Welle Verfahren die den neusten Stand der Entwicklung in der Verhaltenstherapie abbilden.
Dazu zählen:
Angelehnt an den biografisch-systemischen Ansatz nach Zarbock, ist es mein Ziel einen ganzheitlichen Blick über Ihre Problematik zu bekommen und ein umfassendes Störungsmodell zu entwickeln, das sowohl Ihre persönliche Lebensgeschichte als auch Ihre sozialen Beziehungen einbezieht. So schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und tiefgreifende Veränderung.
In meiner therapeutischen Arbeit steht die Wertschätzung für jeden Menschen im Vordergrund. Ich schaffe einen sicheren und vertrauensvollen Raum, in dem Sie frei über Ihre Anliegen sprechen können. Es ist mir wichtig, Ihnen ausreichend Raum zu geben, damit Sie sich verstanden und angenommen fühlen.
Dabei behalten wir gemeinsam den roten Faden im Blick. Ich achte darauf, dass wir uns nicht in Details verlieren und die zentralen Themen Ihrer Problematik fokussieren. An den passenden Stellen integriere ich gezielt Interventionen, die Sie dabei unterstützen, Ihre eigenen Lösungen zu finden.
Ich sehe Psychotherapie als Hilfe zur Selbsthilfe. Mein Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Herausforderungen nachhaltig bewältigen können. Meine Arbeit orientiert sich dabei unter anderem an den Prinzipien der Selbstmanagement-Therapie nach Kanfer. Dieser Ansatz stärkt Ihre persönlichen Ressourcen und Ihre Fähigkeit, aktiv an der Gestaltung Ihres Lebens teilzuhaben.
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie mit Ihrem Anliegen richtig aufgehoben sind, sprechen Sie mich gern an. Vor jeder Therapie steht die Beratung, welche Möglichkeiten Ihnen die Verhaltenstherapie oder alternativ andere Herangehensweisen konkret eröffnen können, damit Sie in Ruhe und gut informiert den Weg auswählen können, der für Sie der richtige ist.
Viele hilfreiche Informationen zu diesen Krankheiten und ihrer Behandlung finden Sie zum Beispiel auf den Seiten der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung.
Allgemeine Informationen zum Dschungel Psychotherapie finden Sie auf therapie.de
Hier finden Sie einen kurzen Abriss über die Teilstücke einer ambulanten Psychotherapie. Eine umfassende Darstellung des gesamten Ablaufes, einschließlich Ratschlägen für Patienten, finden Sie auch auf der Seite therapie.de
Im Erstgespräch haben Sie die Gelegenheit, Ihre*n Therapeut*in kennen zu lernen, einen Eindruck von der Praxis und ein Gefühl für die Arbeitsweise zu bekommen. Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Bitte bringen Sie alle erforderlichen Unterlagen mit, einschließlich des ausgefüllten Anmeldebogens zum Erstgespräch.
Wenn die Chemie stimmt und Sie sich dafür entscheiden, stellen wir gemeinsam den Antrag auf Kostenübernahme für den nächsten Schritt:
Am Anfang einer Therapie stehen die sogenannten probatorischen Sitzungen. Dies sind bis zu vier Sitzungen, in denen Therapeut und Patient Zeit bekommen, die Zusammenarbeit zu erproben. Für Sie ist die wichtigste Frage in dieser Zeit: "Fühle ich mich hier wohl?", "Fühle ich mich verstanden?" und ganz allgemein "Fühle ich mich gut aufgehoben?"
Für mich als Therapeutin dienen diese Sitzungen dazu, mehr über Ihre Schwierigkeiten zu erfahren, sodass ich einen Behandlungsplan erstellen kann. Dieser Plan ist einerseits Teil des Antrags für die Kostenübernahme der Behandlung, vor allem aber wird er unser roter Faden sein, um zielgerichtet und möglichst konkret in den dritten und längsten Teil starten zu können, die Behandlung.
Eine sogenannte Kurzzeit-Psychotherapie dauert 24 Sitzungen, eine Langzeittherapie bis zu 60. Wenn eine Therapie Erfolge zeigt und gleichzeitig weiterer Bedarf besteht, sind auch Verlängerungen möglich.
Inhaltlich ist jede Therapie sehr individuell. Sie richtet sich nach einer Vielzahl von Faktoren, wie Ihrer Erkrankung, Ihren weiteren Belastungsfaktoren in Beruf oder Familie und den Lösungswegen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Den Rahmen für alle Behandlungen geben dabei das Therapieverfahren und die Grundhaltung eines Therapeuten.
Maximilian Kischkat
Psychologsicher Psychotherapeut
kontakt@psychotherapie-kischkat.de